Kooperation DVAG

Kooperation DFB-Doppelpass 2024/25

Kinderfußball-Saisonabschluss im Rudolf-Harbig-Stadion

Juni 2024

Kinderfußball-Saisonabschluss im Rudolf-Harbig-Stadion

 

Nachdem uns für das am Pfingstmontag geplante große Kinderfußballfestival kurzfristig abgesagt wurde, fand dies nun am 15.06.2024 in der Heimstätte der SG Dynamo Dresden statt.

Dazu hatten sich in den Altersklassen der G-, F-, und E-Junioren insgesamt 168 Mannschaften aus über 50 Vereinen angemeldet. Der Großteil der Teams gehörte dem ausrichtendem Kreisfußballverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an – wir konnten aber auch Mannschaften aus den Landkreisen Mittelsachsen, Westlausitz, Dresden und Leipzig sowie aus Tschechien begrüßen.

Die kleinen Fußballerinnen und Fußballer im Alter von sechs bis elf Jahre konnten an dem Tag auf dem Rasen kicken, wo sonst nur die Dresdener Drittliga-Profis spielen.

 
 

 

Pünktlich 8 Uhr starteten die G-Juniorenteams auf 24 Spielfeldern im Stadion zu ihrem Turnier. Im 3vs3 ging es in den neuen Kinderfußballformen in 6 Spielen um Tore, Dribblings und vor allem um viel Spaß. Jedes Kind konnte vor den zahlreichen Zuschauern und lautstarken Fans zeigen, was sie schon gelernt haben.

Nach dem schnellen Umbau von 24 auf 14 Spielfelder hatten dann ab 10 Uhr die jüngeren E-Junioren Gelegenheit, sich im 5vs5 miteinander zu messen. Auch hier ging es im FairPlay-Modus darum viele Tore zu schießen. Die besondere Herausforderung in dieser Spielform ist, dass es zum Torerfolg notwendig ist, dass sich die gesamte angreifende Mannschaft in der gegnerischen Hälfte bewegt. Nach jedem Spiel rotieren die Mannschaften selbstständig je nach Ergebnis auf ein anderes Spielfeld, sodass es immer wieder zu neuen Duellen kommt. Trotz des einsetzenden Regens hatten alle Kinder viel Spaß und durften sich als kleine Stars fühlen.

 
 


Ab 12 Uhr waren nach dem erneuten Verändern der Spielfeldgrößen die F-Junioren in den zwei Altersklassen am Zug „Stadionluft“ zu schnuppern. In den Turnieren der 8- und 9-jährigen ging es wieder im 3vs3 darum, dem begeisterten Publikum zu zeigen, mit wieviel Ehrgeiz, Spaß und Motivation man bei dem letzten Kinderfußball-Festival dabei ist. Auch hier konnten die Kinder nach 6 Spielen unter tosendem Applaus das Stadion wieder verlassen.

Parallel auf dem Kunstrasen außerhalb des Stadions fanden ganztägig insgesamt drei 6er Turniere der größeren E-Junioren statt. Im 6vs6 mit festem oder „fliegendem“ Torwart machten auch hier alle Kinder aktiv Werbung für die neuen Kinderfußballformen. Jedes Team hatte je 3 Spiele á 20 Minuten.

 
 

Zum Abschluss eines jeden Turnieres bekamen alle Kinder zusätzlich zu unvergesslichen Eindrücken eine Erinnerungsurkunde.

Auch neben den Fußballplätzen gab es auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer ein buntes Rahmenprogramm. Auf der Familien- und Sportmeile sorgten unsere Partner und Unterstützer abseits des Fußballs für ausreichend Abwechselung. Neben Stadionführungen, einer großen Hüpfburg und einer Tombola von Mobau Müller waren auch Coerver® Coaching Sachsen und die SG Dynamo Dresden mit einem Aktionsstand vertreten.

 
 

 

Das wohl größte Kinderfußballfestival im Osten Deutschlands lockte insgesamt mehr als 2.000 Kinder und fast 5.000 Zuschauer in das Stadion. Hier konnten alle die neuen Spielformen im Kinderfußball live erleben. Diese lösen nun endgültig zur neuen Saison die alten Wettbewerbe ab.

Leuchtende Kinderaugen, durchweg positives Feedback der teilnehmenden Vereine und Trainer und eine tolle Stadionatmosphäre durch begeisterte Eltern, Großeltern, Geschwisterkindern und Fans waren ein großes Dankeschön an uns Organisatoren!

 

Von der Gelegenheit einmal in einem „richtigen“ Fußballstadion zu spielen, träumt wohl jeder kleine Fußballer. Die Verantwortlichen des KVFSOE haben diesen Traum ermöglicht. Ein großes Dankeschön geht an unsere Förderer, Sponsoren und Unterstützer ohne die, eine solche Veranstaltung nicht umsetzbar wäre.

Ein besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, die sich im Vordergrund und vor allem im Hintergrund um einen reibungslosen Ablauf gekümmert haben. Ihr seid unbezahlbar!

 

 

 

 

 

Michael Grießbach

Jugendausschuss Kinderfußball

 

Unterstützt wurde das Kinderfußballfestival von der Landeshauptstadt Dresden, der Stadiongesellschaft, Mobau Müller, Coerver® Coaching Sachsen und McDonalds.

 

  

       

 

Die Nachwuchsmannschaften des

TSV Reinhardtsgrimma im Dynamo-Stadion.

Partnerschaftsbesuch aus Chronstau

Juni 2024

 

#mit Fußball anstecken - zarazać piłką nozna

Unter dieser Überschrift stand unser diesjähriger sportlicher Austausch mit der MIRO – Deutsche Fußballschule im Rahmen des Partnerschaftstreffens der Gemeinde Chronstau und der Stadt Glashütte vom 24.06. – 27.06.2024.

Mit 25 Fußballkindern und 5 Trainern reisten unsere polnischen Gäste gemeinsam mit den Vertretern der Gemeindeverwaltung und der Feuerwehr nach Reinhardtsgrimma an.

 

Nach der Begrüßung und einem kleinen Imbiss machten wir uns in 5 gemischten Teams aus Kindern des TSV Reinhardtsgrimma und der MIRO-Fußballschule auf zu einer Schnitzeljagd durch das Dorf. Jede Gruppe hatte unterschiedliche Aufgaben, formuliert in Deutsch und Polnisch, um den richtigen Weg zu finden. So mussten alle Kinder „zusammenarbeiten“, um zum Schlosspark zu finden, wo eine kleiner Erfrischungsbar aufgebaut war. Gespickt mit kleinen sportlichen Wettbewerben ging es dann wieder auf unterschiedlichen Wegen zurück zur Sportanlage.

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Abend gab es dort im Festzelt anlässlich des 130jährigen Jubiläums des TSV Reinhardtsgrimma einen Grillabend mit kleinen Kulturbeiträgen der Tanzgruppen des Vereins, einigen Auszeichnungen für diejenigen Akteure, die die „Fußballpartnerschaft“ schon über viele Jahre weiterentwickeln und viele nette Gespräche – währenddessen die Kinder beider Vereine bis zum Einbruch der Dunkelheit den Fußballplatz eroberten.

 

 

 

Der Samstag stand dann ganztägig im Zeichen des Fußballs. Es standen die Fußballturniere der G-, F-, E- und D-Junioren auf dem Programm.

Eröffnet wurden diese mit dem Einmarsch der Mannschaften auf den Sportplatz mit dem Fanfarenzug Reichstädt. Das sorgte bei den Kindern und den Zuschauern für den ersten Gänsehautmoment. Nach kurzen einleitenden Worten durch den Glashütter Bürgermeister Herrn Gleißberg und dem Vorsitzenden der „Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien“ Rafał Bartek ging es für 26 F-Juniorenteams aus dem gesamten Landkreis und Dresden auf 13 Spielfeldern in der neuen Kinderfußballspielform um Tore, Zweikämpfe, Dribblings und natürlich ganz viel Spaß.

Nach einer kurzen Mittagspause folgte das Turnier der E-Junioren mit insgesamt 16 Teams auf 8 Spielfeldern. Wie bei den F-Junioren stellte die Miro-Fußballschule auch hier zwei Mannschaften. Im 5gegen5-Modus ging es abwechselnd auf Kleinfeld- und Minitore in 7 Spielen für jede Mannschaft um sportliche Erfolge.

Mit einem Dreier-Wettbewerb der D-Junioren und dem parallel stattfindenden G-Junioren-Turnier mit 8 Mannschaften ging zum späten Nachmittag der aktive sportliche Teil des Wochenendprogramms zu Ende.

 

Am Abend trafen sich alle Kinder von MIRO und des TSV Reinhardtsgrimma im Kulturzentrum Erbgericht zu einer Siegerehrung. Jedes Kind bekam einen Pokal, einen extra designten Gymbag und ein Glas mit „Essbarem Grimm´schen Fussballrasen“. Im Anschluss daran verfolgten wir gemeinsam das DFB-Pokalfinale auf einer großen Leinwand. Hier waren die Sympathien Aller klar auf der Seite des diesjährigen Deutschen Fußballmeisters Bayer 04 Leverkusen. (übrigens neben dem TSV Reinhardtsgrimma und Viktoria Köln der dritte Partnerverein der MIRO-Deutsche Fußballschule!!!)

 

 

Am Sonntag stand ein Ausflug in den Wildpark Osterzgebirge im Ablaufplan. Hier hatten wir eine zweisprachige Rallye vorbereitet. In 7 verschiedenen Altersgruppen entdeckten die Kinder in gemischten Teams das Terrain und die vielen verschiedenen Tiere. Dazu mussten Fragen beantwortet, Rätsel gelöst und Dinge gesucht werden. Sprachliche Barrieren wurden kreativ überwunden und es konnten alle Aufgaben gelöst werden. Belohnt wurde das mit einer originellen Medaille. Nach der Mittagsstärkung und dem Austoben auf dem Spielplatz ging es zur ErlebnisZEIT nach Glashütte. Hier konnte jeder individuell die verschiedenen Attraktionen erkunden.

 

               

 

 

 

 

Der Montag war der Abreisetag, aber vorher ging es für alle – die Reinhardtsgrimmaer Kinder bekamen einen schulfreien Tag – zu einer kurzen Wanderung entlang der Müglitz durch Schlottwitz. Ziel waren selbstverständlich der Mehrgenerationenspielplatz und der Bolzplatz. Ein Ball wurde schnell gefunden und schon ging es rund! Nach dem gemeinsamen Mittagessen im „Boot“ hieß es dann Abschiednehmen. Jeder Gast bekam noch ein kleines Picknick-Bag für die Busfahrt übereicht. Für das nächste Jahr wurde wieder ein Besuch in Chronstau verabredet! … und so endeten 4 tolle und erlebnisreiche Tage, die wir mit ganz lieben Menschen verbringen durften.

 

Gelebt wurde das Motto „#Fußball verbindet“ und „#mit Fußball anstecken“!

 

Ein großer Dank für die tolle Organisation geht an Frau Kühnel von der Stadtverwaltung Glashütte, dem Bürgermeister Herrn Gleißberg, allen helfenden Eltern der TSV-Fußballkinder, den Mitwirkenden und Organisatoren der Unternehmungen und vor allen dem „Deutsch-Polnischen Jugendwerk“, der solche Austauschprogramme für die Kinder und Jugendlichen finanziell unterstützt.

 

Michael Grießbach

Nachwuchsleiter des TSV Reinhardtsgrimma